Start: Gasthaus Bayrisch Zell; Schürer Weg 41; 66280 Sulzbach-Schnappach
Und so
sieht die fertige Brücke aus. Foto: Joachim Groß
Das THW hat
beim Aufbau der Stahlkonstruktion ganze Arbeit geleistet. Foto: Thomas Seeber
Aus Saarbrücker Zeitung vom 27.Juli 2016
Gerade mal
7000 Euro hat das neue Brückenbauwerk gekostet, das am Wochenende auf dem
Rundwanderweg im Ruhbachtal montiert worden ist. Hier haben viele Leute
konstruktiv zusammengearbeitet und die Kosten durch Großzügigkeit und
persönliches Engagement minimiert.
Schnell,
unbürokratisch, lautlos – und dann auch noch sehr kostengünstig: Im Ruhbachtal
ist, auf dem lauschigen wie beliebten Karl-May-Rundwanderweg in Höhe des
Schutzpavillons, ein neues Brückenbauwerk entstanden. Jetzt können die Wanderer
an dieser Stelle wieder ungehindert ihres Weges gehen.
Es war am
vergangenen Samstag, als eine beachtliche Truppe des örtlichen THW sich bereits
um 6 Uhr in der Frühe aufmachte, um die Stahlkonstruktion zu errichten. Dass es
zwischendrin mal heftig regnete, sollte sie in ihrer Mission nicht stören. Sie
arbeiteten in gewohnter Manier: zügig und exakt, bis sich der stabile Steg in
seinen Einzelteilen zusammenfügte.
Wie berichtet, machte Bürgermeister Michael Adam als Chef des Zweckverbandes
Naherholungsgebiet Ruhbachtal gemeinsame Sache mit dem Technischen Hilfswerk –
Ortsbeauftragter ist Christian Pauli –, mit Revierleiter Nils Lesch vom
Saarforst Landesbetrieb sowie mit Ingenieur Joachim Groß, der kostenfrei die
Pläne zur Brücke erstellt hatte und am Samstag auch die Bauleitung übernahm.
Groß ist überdies der Vorsitzende des Wandervereins ,,Frei weg“ Hühnerfeld.
Michael Adam spricht von einer ,,tollen
Zusammenarbeit aller Beteiligten“, durch die sich nicht zuletzt die Kosten für
die neue Brücke sehr in Grenzen hielten. Summa summarum sind dies rund 7000
Euro. Vier Stunden arbeiteten die Männer des THW, anschließend war die hölzerne
Verkleidung an der Reihe. Das war Aufgabe des Dachdeckerbetriebes Sascha Klas,
der lediglich die Materialkosten in Rechnung stellte. Die Firma sorgte dafür,
dass das Stahlskelett fachmännisch mit Holz ummantelt wurde. Auch der Boden ist
aus Holz.
Um 16.30 Uhr
war alles fertig, wobei am gestrigen Dienstag nach Angaben der
Stadt-Pressestelle noch eine Angleichung der Brücke an den Weg erfolgte. Das
Material hierzu kam von dem Unternehmen Heller Baugesellschaft.
Was nun noch
fehlt auf dem Rundwanderweg, ist die Instandsetzung beziehungsweise Erneuerung
zweier Stege auf Elversberger Bann. Reiner Pirrung, Spiesen-Elversbergs Bürgermeister
und stellvertretender Verbandsvorsteher, erläuterte bereits vor wenigen Wochen
die Schwierigkeiten, die damit einhergehen. (SZ vom 29. Juni). Die eine morsche
Brücke braucht ein neues Fundament. Die Lösung des Problems wird sich dieses
Jahr laut Verwaltungschef wohl nicht mehr ergeben. Und die zweite Brücke ein
paar Meter weiter, im eigentlichen Ruhbach-Zulauf, wird auf absehbare Zeit wohl
auch nicht erneuert. Hier hat man zwischenzeitlich Trittsteine platziert, die
es dem Wanderer ermöglichen sollen, trockenen Fußes das Bachbett zu
durchqueren.
Mehr als 1500
Teilnehmer waren in diesem Jahr auf der 30. IVV Wanderung des Wandervereins
„Frei-weg“ Hühnerfeld an den Start gegangen. Bei wunderschönem sonnigem Wetter erfreuten sich die Wanderer vor allem an den
schattenreichen Wegen durch den Fischbacher Wald. Von der Schule führte der Weg
am Hallenbad vorbei in Richtung Tüv. Dort ging’s ab in den Wald hinunter nach
Fischbach. Die Sechs-Kilometer-Strecke führte dann an der neuen Kläranlage und
dem Hundedressurplatz vorbei Richtung Brefeld zurück zur Schule. Die
Zehn-Kilometer-Route ging an der Reha-Klinik vorbei ins Lasbachtal, Richtung
Hochwasserbehälter und zurück. Die 20-Kilometer-Strecke führte Richtung
Hölzerbach und Dahlbach, zum Hohlenstein und der Wolfsheck und zurück. An drei
Kontrollstationen wurden die Wanderer mit kalten Getränken versorgt.
Auch in
diesem Jahr hatten wieder viele Wandergruppen aus dem Saar-Lor-Lux-Raum ihre
Teilnahme angemeldet. Busse vom befreundeten Wanderverein aus Völklingen
Heidstock und vom Volkssportverein in Wiesbaden hatten sich schon im Voraus
angekündigt. Mit dem Zug waren am Sonntagmorgen 32 Wanderer aus Bad Kreuznach
ins Saarland gekommen, um hier auf Tour zu gehen. Alle lobten die gute Ausschilderung
der Strecken und das breite Angebot an Verpflegung nach der Wandertour.
Das Essen
wurde an beiden Veranstaltungstagen gut angenommen, neben Linsensuppe mit Wurst
gab es Wandersteaks mit Pommes und Salat oder Curry-Wurst. Auch von einer
Kuchentheke mit mehr als 60 selbstgebackenen Kuchen blieben am Ende der
Veranstaltung nur noch Krümel zurück so dass die „Frei-weg“ Verantwortlichen
mit dem Ergebnis der Veranstaltung zufrieden waren.
Einen Dank
an das 50 köpfige Helferteam hatte am Ende der Vorsitzende der „Frei-weg“ – Wanderer Joachim Groß: „ Alle
haben wie in jedem Jahr einen Klasse Job gemacht, wir sind eben ein
eingespieltes Team und haben seit dem vergangenen Jahr einige neue Mitglieder
gewonnen, ohne die diese Veranstaltung nicht mehr zu stemmen wäre“.
Wie im
vergangenen Jahr war auch diesmal die Wandergruppe aus Dudweiler am stärksten
vertreten, sie waren mit 68 Teilnehmern ins Ziel gekommen. Die „Kilometerfresser“ aus Schmelz waren mit 48 Wanderern ins Ziel
gekommen, der Wanderverein aus Ensheim mit
44, die Wandergruppe Road-Runners aus Ramstein war mit 37 Teilnehmern ebenfalls
stark vertreten. Der befreundete Wanderclub CTL aus Forbach hatte 26 Mitglieder
für die Teilnahme im Saarland mobilisiert. Zudem waren auch Teilnehmer von mehr
als 40 Wandervereinen aus
Rheinland-Pfalz, 10 französischen und 5 luxemburger Vereinen in Hühnerfeld am Start. Sogar ein
Vertreter eines belgischen Teams war in Hühnerfeld zu Gast.
Die Helfer der Wanderveranstaltung
freuen sich jetzt auf einen „Helferabend“
am 19. September.
Einige Fotos der Wanderveranstaltung aus dem vergangenen Jahr
Blick in die Pausenhalle bei der IVV Veranstaltung im vergangenen Jahr
Teilansichten vom Freigelände
Unsere Wanderveranstaltung 2015:
Beschreibung der Wanderstrecken:
Start und Zielpunkt der Rundstrecken ist die
erweiterte Realschule in Sulzbach, von hier aus führen sie zunächst am
Hallenbad vorbei in Richtung TÜV. Dort geht’s ab in den Wald runter nach
Fischbach. Beim Busunternehmen Huwig ist die erste Kontrollstelle.
Die 6 km – Strecke führt von hier aus in Richtung Brefeld zurück zur Schule.
Die 10 km-Strecke verläuft ab der Kontrollstelle
an der Reha-Klinik vorbei, Richtung Lasbach und dann Richtung
Wasserhochbehälter, dort befindet sich die 2. Kontrollstelle. Von hier
aus geht es in diesem Jahr wieder über die neu errichtete Brücke über
den Fischbach (siehe hierzu die Info unter "News"), am Hundedressurplatz
vorbei und zurück zum Ausgangspunkt.
Die 20 Km-Strecke Auch in diesem Jahr wird auf
vielfachen Wunsch wieder eine 20km-Strecke ausgeschildert, sie
verläuft nach der Streckenteilung von der 10 km-Strecke Richtung
Hölzerbach / Dahlbach
überquert die Landstraße L 247, an dem Waldparkplatz befindet sich die
Kontrollstelle 2, nun geht es Richtung Hohlenstein, Wolfsheck und trifft
danach
wieder auf die 10 km Strecke für den gemeinsamen Rückweg.
Das Essen: In diesem Jahr gibt es wieder das beliebte Wandersteak
mit Zwiebeln sowie Rostwurst, Pommes und Curry-Wurst. Zusätzlich gibt es an beiden Tagen Linsensuppe mit und
ohne Wurst.
6 km Strecke
10 km Strecke
20 km Strecke
Die Anfahrt:
Das Helferteam:
Der Veranstaltungsort:
Bonverkauf
Startkarten
Kaffee und Kuchen
Blick in die Cafeteria
Essenstand
Pausenhalle
Pausenhalle
Blick über den Aussenbereich
Stempelstelle
Der Stand von "Frei-weg" auf dem Karl Holzer Platz am 1. Advent 2014
Bilder der Fahrt nach Manderscheid und Wittlich
Die Wandergruppe vor der Heidsmühle
25 Jahr-Feier beim Wanderverein „Frei-weg“ Hühnerfeld
Der Wanderverein „Frei-weg“ Hühnerfeld feierte am 25. Mai 2012 im Restaurant Dolfi seinen 25.Geburtstag. Am 10. April 1987 gründeten im Gasthaus Götzinger 49 wanderbegeisterte den Verein. Heute zählt er mit ca. 100 Mitgliedern zu den stärksten IVV Wandervereinen im Saar-Lor-Lux Raum. Die Hühnerfelder Wanderer sind jeden Samstag und Sonntag an verschiedenen Volkswanderungen im Saarland, in Rheinland Pfalz, Frankreich und Luxemburg beteiligt. Sie stellen dabei meistens auch die teilnehmerstärkste Wandergruppe. Zur vereinseigenen Volkswanderung werden jedes Jahr im August mehr als 2000 Wanderer erwartet.
Das Vereinsleben ist aber auch durch die monatlichen Clubabende im Hotel Dolfi und dem Café Meier oder von Busausflügen zu befreundeten Wandervereinen geprägt. So war man Anfang April in Ettelbruck in Luxemburg und erst jetzt am 16. Juni auf Wandertour in Bad Kreuznach, eine weitere Tour ist für den 25. August nach Konz vorgesehen.
Anlässlich der 25 Jahr-Feier wurden auch 26 Mitglieder die von Beginn an mit dabei sind für ihre Treue zum Verein mit einer Urkunde geehrt. Eine besondere Ehrung wurde dabei dem Vorstandsmitglied Inge Heinz zuteil. Inge Heinz ist nicht nur Gründungsmitglied, sondern arbeitet auch schon solange der Verein besteht ehrenamtlich im Vorstandsgremium mit.